Ringelblume

Ringelblume - Calendula officinalis L.

Trivialname: Ringelblume
Botanischer Name: Calendula officinalis L.
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
   
Rezepte: 0 vorhanden
Erfahrungsberichte: 0 vorhanden
Links: 7 vorhanden
Bilder: 20 vorhanden
Zum Vergrößern anklicken
-Zum Vergrößern anklicken-

 

 


Namen und Synonyme

English: Marigold
Deutsch: Ringelblume, Butterblume (wird auch für Hahnenfußgewächse gebraucht), Goldblume, Regenblume, Ringelnelke, Ringelrose, Sonnenwende, Stinkblume, Totenblume.

Die Ringelblume wurde bzw. wird oft auf Gräbern gepflanzt, was ihr den Namen "Totenblume" einbrachte. Trotz, dass sie ein Korbblüter ist, wird sie trivial auch als "Ringelnelke" oder "-rose" bezeichnet.
Den Namen "Regenblume" gab man ihr, weil sie bei hoher Luftfeuchtigkeit und nahendem Regen ihre Blüten schließt.
"Ringelblume" und "Weckbröselchen" beziehen sich auf die zur Blütenmitte ringförmig gewundenen Früchte der weiblichen Randblüten.
Es gibt verschiedene Erklärungen, woher der Name Calendula stammt. Eine davon ist, dass die Pflanze durch das tägliche Öffnen und Schließen der Blütenköpfe wie ein Kalender die Bewegung der Sonne angibt.


Beschreibung

Die bis zu 50cm hoch und aufrecht wachsende, krautige Pflanze besitzt einen typischen, aromatischen Geruch. Die ätherischen Öle sitzen in speziellen Schuppen, den Compositendrüsenschuppen.
Ihre spatelförmigen Blätter sind leicht fleischig und sitzen direkt und wechselständig am Stängel.
Viele winzige Einzelblüten täuschen eine 3-7cm große Blüte vor und sitzen aus einem von kleinen Hochblättern (umgewandelte Laubblätter) gebildeten Scheinkelch. Der eigentliche Kelch der kleinen Einzelblüten wird auf Haare reduziert, die später dem Samen, einer Nussfrucht, anhaften und ihn flugfähig machen. Ihre Krone besteht aus 1-3 orangenen Kronblättern bei Zungenblüten bzw. 4-5 bei Röhrenblüten. Interessanterweise kann ein Blütenkopf entweder aus Zungen- und Röhrenblüten oder NUR aus Zungenblüten bestehen!
Die Samen sind recht vielgestaltig. Sie können sich verschieden stark ringeln, Halbkreise oder kleine Häkchen bilden und überwintern erfolgreich im Boden.
Die Pflanze blüht zwischen Juni und Oktober mit einer intensiven orangenen bis gelben Farbe.

Gegen 17 Uhr oder bei drohendem Regen schließt sich das Köpfchen durch Aufrichten der randständigen Zungenblüten. Arbeitet man also im Garten und die Ringelblumen ziehen sich zusammen, sollte man schon mal den Heimweg planen.


Vorkommen

Im Schmeil-Fitschen wird als Heimat das Mittelmeergebiet vermutet. Aus alten (Garten-) Kulturen konnte sich die Pflanze dann auswildern. Man findet die Ringelblume von den Dauerfrostzonen bis in die Tropen.


Geschichte

Die Ringelblume zählt zu den wichtigsten Heilpflanzen der Geschichte. Schriftsteller wie HILDEGARD VON BINGEN (~1098-1179), NICHOLAS CULPEPPER (1616-1654) und SAMUEL MÜLLER (1694) erwähnten sie bereits hinsichtlich ihrer hervorragenden Heilwirkung und Verträglichkeit. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts spielte sie sogar eine besondere, heute fast vergessene Rolle in der Krebstherapie.


Drogen und Inhaltsstoffe

Ringelblumenblüten - Calendula flos (Flores Calendulae), die vom Blütenboden befreiten Zungenblüten der gefülltblütigen Varietät. Bei Calendula flos cum calyce handelt es sich um die kompletten Blütenköpfe. Auch sie sind im Handel erhältlich. Das Kraut, Calendula officinale (Herba Calendulae), ebenfalls.
Die Blüten der heute noch zu medizinischen Zwecken angebauten Ringelblume enthalten Triterpensaponine (Oleanolsäureglykoside), Triterpenalkohole wie Faradiol und Taraxasterol, Carotinoide (daher die orangene Farbe), Flavonoide, Polysaccharide und ätherisches Öl mit Hauptbestandteil Cadinol.
Neben dem Öl und den Carotinoiden sind im Kraut noch Saponine, Phytosterol und der Bitterstoff Loliolid enthalten.


Eigenschaften und Wirkungen

Für die wundheilungsfördernde und entzündungshemmende Wirkung wird vor allem das Faradiol verantwortlich gemacht.
Ferner ist bekannt, dass Extrakte die Bildung von Granulationsgewebe fördern und immunstimulierende und östrogene Eigenschaften aufweisen.
In der Kosmetikindustrie verwendet man Ringelblumensalben zur Verbesserung des Hautbildes bei gereizter, trockener und verletzter Haut. Sie greift tief in den Stoffwechsel ein, reguliert die Blutzirkulation der Haut und steigert den Hauttonus.


Verwendung

In Form von Salben wird die Ringelblume verwendet, um Wunden, Wundliegen (Dekubitus), Unterschenkelgeschwüre, Frostbeulen, Verbrennungen, Rhagaden (Risse in der Haut) und venöse Stauungen zum abheilen zu bringen.
Als wirkungsvoll gilt eine zerdrückte Blüte, die man um einen Wespenstich herum aufträgt.
Bei Mund- und Rachenbeschwerden wird der Ringelblumentee zum Gurgeln und Spülen eingesetzt.
Eine gewisse krampflösende und entzündungshemmende Wirkung auf innere Organe, vor Allem Leber und Galle, soll - wenn auch noch nicht wissenschaftlich begründbar - vorhanden sein.
Als Schmuckdroge werden die Blüten in einigen Teemischungen verwendet.
Durch das Fehlen von Sesquiterpenlactonen treten die allergischen Reaktionen, die man von Arnikapräparaten her kennt, nicht auf.
Auch in der Homöopathie verwendet man die Pflanze bei Wunden, Erfrierungen und Verbrennungen.
Ihr werden Blutreinigende Eigenschaften nachgesagt, weshalb man sie bei chronischen Ekzemen, Furunkeln, Pickeln und Pubertätsakne einsetzt.
Mit den Carotinoiden in den Blüten lassen sich Lebensmittel wie Käse und Butter färben. Die Blüten verwendete man auch des Öfteren zum verfälschen von Safran, dem teuersten Gewürz der Welt.
In der Tiermedizin lässt sich die Ringelblume zu Gleichen Zwecken anwenden. Allerdings muss bei Katzen bedacht geachtet werden, dass die ätherischen Öle in großen Mengen toxisch wirken.
Auch bei Madenbefall bei Schafen soll eine selbstgemachte Ringelblumensalbe sehr hilfreich sein.


Zubereitung

Blätter und Zungenblüten sind zwar essbar, doch wird von einer übermäßigen Anwendung (auch Extrakte) abgeraten.
Eine Ringelblumensalbe lässt sich herstellen, indem man z.B. Palmin oder Melkfett in einem Topf erhitzt, bis es flüssig ist und es zusammen mit Ringelblumenblüten eine Zeit lang auskocht. Das ganze lässt man über Nacht auskühlen und ziehen. Am nächsten Tag wird das Gemisch nochmals erhitzt und filtriert. Im Kühlschrank hält sich diese Salbe nach persönlicher Erfahrung viele Jahre lang!


Kultivierung

Hat man einmal Ringelblumen im Gemüsegarten, wachsen sie jedes Jahr wie Unkraut. Sie sind recht anspruchslos und säen sich selber erfolgreich aus. Sie lassen sich auch ohne Probleme verpflanzen.


Ausgesuchte Info Links

Wir haben jeden dieser Links schon mal besucht. Aber aufgrund des Urteils vom Landgericht Hamburg distanzieren wir uns von deren Inhalten und lehnen jede Verantwortung ab.

Info-Links:
WIKIPEDIA.ORG
AWL.CH
KAESEKESSEL.DE


english
WIKIPEDIA.ORG
BOTANICAL.COM

Einzelhandel:
Magicherbs

Großhandel:
Powerherb

Diese Seite dient rein informativen Zwecken. Es besteht kein Anspruch auf Richtig- oder Vollständigkeit.
Deshalb lehnt der Autor jede Verantwortung für eventuelle Anwendung ab.


Startseite | News | Kräuter | Suche | Rezepte | Links | Impressum